Baxter, Steven    
 Vakuum Diagramme
                                                                           
		 
           	  	
               
         
        
        
         
	    
        
          
         
			
			    
			  
			    Buchlisten 
			   
			  
			
			
        
          »Vakuum Diagramme« von Baxter, Steven 
         
       
        
        
        
          
                    
          
 
          
 
	
	
        Nach tausenden von Jahren dringen die Menschen in Galaxien außerhalb  
        des Sonnensystems vor. Ermöglicht wird ihnen dies durch den sogenannten  
        EFT-Antrieb mit dem die Raumschiffe der Menschen ausgerüstet sind  
        und eine Reise durch Wurmlöcher zum Alltag werden lassen .Eine weitere  
        Errungenschaft ist der Anti-Alterungsprozess, der den Menschen quasi (fast)  
        unendliches Leben ermöglicht.  
        Doch im Laufe der Expansion im Universum treffen die Menschen auch auf  
        fremde Lebensformen von denen nicht alle friedliche Absichten haben. So  
        zum Beispiel die Squeem, die den Menschen nicht nur bereits erwähnte  
        Methoden verbieten, sondern sie auch versklaven. Doch einige mutige Menschen  
        bannen diese Gefahr nur um sich kurze Zeit später einer neuen Bedrohung  
        aus dem Weltall gegenüberzustehen - den Qax, die mit ihren Spline-Kriegsschiffen,  
        die denkende Lebewesen von ernormen Ausmaßen sind, eine weit überlegene  
        Kriegsmacht darstellen. Doch auch sie sind nicht unbesiegbar: Ihre Heimatsonne  
        steht kurz vor der Zerstörung durch die Xeelee. Seit jahrtausenden  
        stoßen die Menschen und andere Lebensformen auf Artefakte dieser  
        hochintelligenten Rasse, die es schafft die bis dahin bestehenden Ansichten  
        über Quantenmechanik, Chemie und Biologie außer Kraft zu setzen.  
        Das beste Beispiel dafür ist Bolder`s Ring, ein Artefakt mit der  
        Ausdehnung von Millionen  
        Lichtjahren. Unbeeindruckt davon liefern sich die Menschen, die aufgrund  
        ihrer bisherigen Siege überzeugt davon sind, die stärkste Rasse  
        im Universum zu sein, unerbittliche Schlachten mit den Xeelee. Nach einer  
        Million Jahren der blutigen Auseinandersetzungen unterliegen die Menschen  
        jedoch und werden von den Xeelee in eine künstlich geschaffene Welt  
        verbannt. Und im Laufe der Zeit sind die Xeelee, ja die Raumfahrt an sich,  
        nur noch Märchen der Alten unter ihnen. 
        Währenddessen tobt im Universum ein Krieg von unglaublichren Dimensionen:  
        Die Photino-Vögel, Kreaturen aus Dunkelmaterie, "verschlucken"  
        alles was sich ihnen in den Weg stellt und löschen ale Sonnen und  
        Sterne im gesamten System. Selbst die Xeelee und die restlichen überlebenden  
        Qax sind vom Untergang bedroht. Doch in dieser Zeit wird die wahre Größe  
        der Xeelee sichtbar. Ihr Artefakt der Bolder`s Ring ist eine Zeitmaschine,  
        die das Reisen zu den Ursprüngen des Universums, dem Urknall, erlaubt.  
        Und während die Photino-Vögel ihren Feldzug der Zerstörung  
        fortführen evakuieren die Xeelee sich selbst und auch die letzten  
        überlebenden Menschen. 
        Am Anbeginn des Universums wird für sie einen neue Welt durch die  
        Xeelee erschaffen und die Menschen erhaschen nach tausenden Jahren einen  
        Blick in die Zukunft und erfahren die Geschichte der Xeelee und der Photino-Vögel. 
        Doch sind die Menschen in der Lage etwas an der Zukunft zu ändern,  
        oder sind sie dazu verdammt die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen,  
        und das Universum und die menschliche Rasse ins Verderben zu führen  
        ?  
       Stephen Baxter, geboren 1957 in Liverpool, studierte Mathematik  
        in Cambridge und machte seinen Doktor als Ingenieur. Danach unterrichtete  
        er Mathematik und Physik an der Schule und arbeitete als Informatiker.  
        Seine erste Science-Fiction-Story war Die Xeelee Blume gefolgt von Das  
        Floß. Für seine Werke wie Zeitschiffe oder Mission Ares erhielt  
        er mehrer internationale Auszeichnungen. 
        Die Geschichten Das Floß (1992), Im Geflecht der Unendlichkeit (1992),  
        Flux (1993) und Ring (1994) stellen den >Xeelee-Zyklus> dar und  
        werden mit anderen zwischen 1987 und 1995 verfassten Geschichten in diesem  
        Buch vereint.  
       
       
      Vakuum-Diagramme erzählt den Krieg gegen die Xeelee in einzelnen  
        Kurzgeschichten, die durch die übergeordnete Geschichte Eve inhaltlich  
        verbunden werden. Doch schon am Anfang des Buches scheint der Zusammenhang  
        nicht logisch. Die ersten Geschichten haben eigentlich nichts mit der  
        Hauptgeschichte zu tun, sondern erklären nur Unterschiedliche Theorien  
        wie das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon (Verzögerungsfreie Kommunikation)  
        oder die Möglichkeiten der Nanotechnik. Im allgemeinen mögen  
        solche Theorien ja recht spannend sein, doch leider vergisst Stephen Baxter  
        anscheinend, dass ein Großteil der Leser keinen Mathe- oder Physikleistungskurs  
        belegt haben. Denn diese scheinen dringend erforderlich zu sein, um dieses  
        Buch in seiner Ganzheit zu verstehen. Beispiel gefällig: " [Ein  
        logisches System muss] durch die Integration der Wahrheit beziehungsweise  
        durch die Falsifikation solcher Aussagen in Form zusätzlicher Axiome  
        erweitert werden." Und in diesem Beispiel ging es noch nicht um das  
        Unschärfeprinzip oder Quagma.  
        Alles in allem mag es zwar sein, dass das Buch gute Ansätze hat,  
        doch wenn man auf fast jeder Seite von Fachbegriffen nahezu erschlagen  
        wird, macht das Lesen einfach kein Spaß mehr und man ist schnell  
        gewillt das Werk zur Seite zu legen. Ich persönlich habe mich größtenteils  
        durch das Buch " gequält" und hätte es am liebsten  
        ganz weggelegt. 
      Somit bewerte ich Vakuum-Diagramme mit 4 Punkten, allerdings lässt  
        sich das Buch für Physikgenies auf 7 Punkte aufwerten,  
        da doch einige recht interessante Ansichten und Ansätze vorhanden  
        sind.  
      Anmerkung der Redaktion: 
        Die Rezensionsautorin sieht das Buch unter dem Aspekt der Unterhaltung.  
        Fans der Hard-SF würden sicherlich anders urteilen.